Kursnummer |
200908060001 |
Unterstützte Browser |
Internet Explorer 7+, Firefox, Safari 4+, Internet Explorer 6 |
Zielgruppe |
Dieser Kurs richtet sich an das Pflegepersonal und PraxisassistentInnen, welche ihr Wissen auffrischen wollen. |
Lernziele |
Nach diesem Kurs wissen Sie,
- was eine Punktion ist,
- welches die wesentlichen Risiken sind, welche auch bei einer sachgemässen Durchführung des Eingriffs bestehen
- warum besonderen Hygienemassnahmen bei einer Kniepunktion bedeutsam und notwendig sind
- welches die wichtigsten Massnahmen sind, welche Sie treffen müssen, um das Risiko für den Patienten zu minimieren und Komplikationen zu vermeiden.
Achtung: Dieser Kurs vermittelt nicht die Fähigkeiten, um einen solchen Eingriff durchzuführen. Kniepunktionen dürfen auschliesslich durch entsprechend geschulte Ärzte ausgeführt werden! |
Bearbeitungszeit |
Der Kurs dauert rund 15 Minuten. |
Hinweise |
Gelenkpunktionen sind gemäss Professor Andreas Bernau, Facharzt für Orthopädie "überwiegend Massnahmen der 2. Wahl bei Versagen konservativer Behandlung." Denn jedem Arzt sei die Gefahr eines Gelenkinfekts als gefürchtete Komplikation nach einer Gelenkpunktion bewusst. 1) "Deshalb ist eine einwandfreie Hygiene eine Grundvoraussetzung für die Vornahme von Injektionen und Punktionen". 2)
1) A.Bernau, P. Heeg, Intraartikuläre Punktionen und Injektionen, Der Orthopäde 6, 2003, Springer Verlag, S.548 2) Richtlinie Krankenhaushygiene, 5.1 Krankenhaushygiene bei Injektionen und Punktionen, Elsevier, Urban & Fischer, München zit. Bundesgesundheitsblatt 28, 1985, 186-187 |
Hersteller |
Dieser Kurs ist im Rahmen des Swiss eHealth Village anlässlich der eHealthCare 2009 entstanden.
Fachberatung: Dr. med. Peter Gurtner, Orthopädische Chirurgie FMH, Luzern
Umsetzung: rissip autorenteam |