Branchen- und Fachwissen
Spitex (8) | Medizin (40) | Homöopathie (4) | CAD (Computer Aided Design) (2) |
-
ZWCAD 2D Basiskurs
Sie erlernen den richtigen Umgang mit ZWCAD und erstellen 2-dimensionale Zeichnungen, die Ihre Fähigkeiten Schritt für Schritt erhöhen, sodass Sie allen Anforderungen beim Zeichnen gewachsen sind. Schliesslich sind Sie in der Lage ZWCAD Zeichnungen zu erstellen, zu bearbeiten und auszudrucken. Mehr erfahren -
Zielorientierte Kommunikation in der Pflege
In diesem Kurs lernen Pflegende und Beratende die zielorientierte Kommunikation kennen und sie im Alltag anzuwenden. Mehr erfahren -
Wichtige Erreger in der Spitex-Pflege - Übertragungswege einer Infektion
In diesem Modul werden die verschiedenen Formen der Übertragung von Erregern vermittelt. Das Modul beginnt mit einer kurzen Repetition der Standardschutzmassnahmen und schliesst mit wichtigen Hinweisen zu den Themen «Schwangerschaft», «Externe Termine» sowie «Entsorgung und Reinigung» ab. Mehr erfahren -
Wichtige Erreger in der Spitex-Pflege - Tuberkulose-Bakterien
In diesem Modul erfahren Sie,
- wie die Infektion im Detail erfolgt,
- welche Symptome und Folgen eine Tuberkulose-Erkrankung haben kann,
- welche besonderen Schutzmassnahmen notwendig sind,
- was wir betroffenen Personen empfehlen und
- wie lange die Massnahmen aufrechterhalten werden müssen.
-
Wichtige Erreger in der Spitex-Pflege - Salmonellen
In diesem Modul erfahren Sie,
- was Salmonellen sind,
- welche Symptome und Folgen eine Salmonellenerkrankung haben kann,
- welche besonderen Schutzmassnahmen notwendig sind,
- was wir betroffenen Personen empfehlen und
- wie lange die Massnahmen aufrechterhalten werden müssen.
-
Wichtige Erreger in der Spitex-Pflege - Noroviren
In diesem Modul erfahren Sie,
- was Noroviren sind,
- welche Symptome und Folgen eine Noroviruserkrankung haben kann,
- welche besonderen Schutzmassnahmen notwendig sind,
- was wir betroffenen Personen empfehlen und
- wie lange die Massnahmen aufrechterhalten werden müssen.
-
Wichtige Erreger in der Spitex-Pflege - Multiresistente Keime
In diesem Modul werden zuerst generelle Informationen zu den Multiresistenten Keimen vermittelt wie die Schutzmassnahmen, Empfehlungen für Betroffene sowie die Dauer der Massnahmen. Anschliessend werden die folgenden drei Erreger einzeln kurz vorgestellt:
- MRSA
- ESBL (Extended-Spektrum Betalaktamase)
- Multiresistenter gramnegativer Erreger Acinetobacter Baumannii
-
Wichtige Erreger in der Spitex-Pflege - Influenza-Viren
In diesem Modul erfahren Sie,
- welche Arten von Influenza-Viren es gibt,
- welche Symptome und Folgen eine Influenza-Erkrankung haben kann,
- welche besonderen Schutzmassnahmen notwendig sind,
- was wir betroffenen Personen empfehlen und
- wie lange die Massnahmen aufrechterhalten werden müssen.
-
Wichtige Erreger in der Spitex-Pflege - HI-Virus (AIDS)
In diesem Modul erfahren Sie,
- was das HI-Virus ist,
- welche Symptome und Folgen das HI-Virus haben kann,
- welche besonderen Schutzmassnahmen notwendig sind,
- was wir betroffenen Personen empfehlen und
- wie lange die Massnahmen aufrechterhalten werden müssen.
-
Wichtige Erreger in der Spitex-Pflege - Hepatitis-Viren
In diesem Modul erfahren Sie,
- was Hepatitis-Viren sind,
- welche Symptome und Folgen eine Hepatitis haben kann,
- welche besonderen Schutzmassnahmen notwendig sind,
- was wir betroffenen Personen empfehlen und
- wie lange die Massnahmen aufrechterhalten werden müssen.
-
Wichtige Erreger in der Spitex-Pflege - Clostridium difficile
In diesem Modul erfahren Sie,
- was Clostridium difficile ist,
- weshalb bei der Einnahme von Antibiotika besondere Vorsicht geboten ist,
- welche Symptome und Folgen eine Ansteckung mit Clostridium difficile haben kann,
- welche besonderen Schutzmassnahmen notwendig sind,
- was wir betroffenen Personen empfehlen und
- wie lange die Massnahmen aufrechterhalten werden müssen.
-
Wichtige Erreger in der Spitex-Pflege
In diesem Onlinekurs werden die wichtigsten Erreger im Pflegebereich und die entsprechenden Schutzmassnahmen vorgestellt. Mehr erfahren -
Wasserübertragbare Erkrankungen
Der Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse über Risiken und Prävention nosokomialer Infektionen durch wasserassoziierte Infektionserreger, insbesondere Legionellen und Pseudomonas aeruginosa. Mehr erfahren -
Vom Labor zum Befund
Der Kurs bietet einen grundlegenden Überblick über den richtigen Umgang mit klinisch-mikrobiologischen Proben – von der Probenentnahme zum Befund.
Mehr erfahren -
Videoguide "Lernen Sie filmen!"
Lernen Sie filmen!
Mehr erfahren
Ein Videoguide des Schweizer Fernsehens.
Die Profis des Schweizer Fernsehens vermitteln die Grundlagen des Videofilmens, vertiefen diese mit Tipps und Tricks aus ihrer langjährigen Berufserfahrung und motivieren zum selber filmen.
Der interaktive Kurs wird vom Schweizer Fernsehen gratis angeboten. -
Tuberkulose
Der Kurs bietet einen grundlegenden Überblick über Diagnostik, Therapie und Hygienemaßnahmen der Tuberkulose.
Mehr erfahren -
Tarentula hispanica in all seinen Facetten
In diesem spannend aufgebauten Online-Seminar erfahren Sie alles über dieses interessante und in der Praxis so wertvolle Arzneimittel. Auch weniger bekannten Facetten werden aufgezeigt.
Der Hauptreferent ist Dr. M. S. Jus. Erleben Sie hautnah seine lebendige, spannende Art des Unterrichtens. Er vermittelt die Arzneien auf anschauliche und einmalige Art und Weise!
Mehr erfahren -
Standardhygiene - Infektionen vorbeugen
Schulen Sie Ihre Mitarbeitenden effizient in Standardhygiene und beugen Sie Infektionen vor – dank der nachhaltigen Wissensvermittlung mit easylearn! Mehr erfahren -
Sicherheit bei der peripheren Venenpunktion
Über Kanülen werden Stoffe direkt in die Vene zum Herz gebracht, von wo sie sich über den ganzen Körper verteilen. In diesem Kurs wird der korrekte Einsatz von Venenverweilkanülen aufgezeigt.
Mehr erfahren -
Schlafapnoe
Der Atemstillstand ist das Hauptmerkmal des Schlafapnoe-Syndroms. Die Folgen sind Tagesmüdigkeit sowie verminderte Leistungsfähigkeit.
Mehr erfahren
In diesem Kurs geht es darum diese Krankheit zu erkennen und die wichtigsten Methoden und Hilfsmittel kennenzulernen, um mit dieser Krankheit respektive mit Schlafapnoe-PatientInnen richtig umzugehen.